Fortbildungsprogramm für Kindertagespflegepersonen und pädagogische Fachkräfte
Unter dem folgenden Link finden Sie das Fortbildungsprogramm für Kindertagespflegepersonen und pädagogische Fachkräfte zum Download:
Fortbildungsprogramm
Fortbildungen für Tagesmütter und -väter 2022/23
Anmeldung:
Haus der Familie Villa Butz, Mörikestr. 17, 73033 Göppingen
Telefonisch 07161.96051-10, per Fax: 07161.96051-17, per Email: info@hdf-gp.de, Im Internet: www.hdf-gp.de
Haus der Familie Geislingen, Gutenbergstr. 9, 73312 Geislingen
Telefonisch: 07331.69197, per Fax: 07331.62706, per Email: info@hdf-Geislingen.de
Im Internet: www.hdf-geislingen.de
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Anmeldung und zum Veranstaltungsort!
I. Recht und Unternehmensführung
5913 Businessplan und Finanzplan in der Kindertagespflege (6 UE)
Christine Hokenmaier, Fachberatung TigeR
Wie erstellt man einen Businessplan? Und was ist eigentlich der Unterschied zum Finanzplan? Welchen Nutzen haben beide? Gemeinsam schauen wir uns die einzelnen Bestandteile des Businessplans genauer an und besprechen, wie sich dieser individuell für das eigene Unternehmen Kindertagespflege erstellen lässt. Mit praktischen Übungen an beiden Kursabenden und einem Handbuch für zu Hause können Sie Ihr eigenes Angebot prüfen und optimieren.
Dienstag, 07.02.2022 19.00 – 21.30 Uhr und Mittwoch, 15.03.23 19.00 – 21.30 Uhr
Kursgebühr: 42,00 €
Veranstaltungsort: Tagesmütterverein, Ziegelstr. 35, Göppingen
Anmeldung: Haus der Familie Göppingen
5916 Rupert-Mayer-Haus – Angebote und Hilfen (1,5 UE)
Bettina Hauser Heilpädagogin
Das Rupert-Mayer-Haus ist ein Kinder-, Jugend-, und Familienhilfezentrum. An diesem Abend stellt Frau Hauser die Arbeit des Hauses vor und gibt uns Einblicke in ihre Angebote. Diese reichen von offenen Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien über begleitete Wohngruppen bis hin zu sozialpädagogischen Pflegefamilien. Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten des Rupert-Mayer-Hauses statt.
Mittwoch, 08.02.2023, 19.00 - 20.15 Uhr
Kursgebühr: 10 Euro
Veranstaltungsort: Rupert-Mayer-Haus, Erzbergerstraße 4, 73033 Göppingen
Anmeldung: Haus der Familie Göppingen
5917 Workshop: Social Media für Einsteiger (3 UE)
Katharina Weißmann; Kindheitspädagogin i. A.
Dieses Seminar richtet sich an Kindertagespflegepersonen, mit wenig Vorwissen, die
erste Schritte mit einem eigenen Social Media Kanal wagen möchten
Wir werden uns mit den Vorteilen von Social Media und folgenden Fragestellungen
beschäftigen: Welches Netzwerk und welche Funktionen nutze ich? Was poste ich
überhaupt? Welche Beiträge machen in der Kindertagespflege Sinn? Wie pflege ich
mein Netzwerk? In unserem Workshop werden wir Ihre eigene Facebook Seite
einrichten und uns mit dem Facebook-Tool ‚Creator Studio‘ die schnelle und einfache
Planung Ihrer zukünftigen Beiträge anschauen.
Mittwoch, 15.02.2023; 19.30 – 22.00 Uhr
Kursgebühr: 21,00 €
Veranstaltungsort: Tagesmütterverein, Ziegelstr. 35, Göppingen
Anmeldung: Haus der Familie Göppingen
II. Erziehung, Bildung und Entwicklung
5914 Kindliches Spiel – Motor für Entwicklung (3 UE)
Ingrid Kieser, Erzieherin und Tagesmutter
Kinder erobern die Welt spielend. Für sie ist spielen und lernen untrennbar miteinander verbunden. Sie erfahren an diesem Abend viel über das kindliche Spiel und erhalten Anregungen, wie die Umgebung gestaltet werden kann, um die Freude und Motivation am Spiel zu fördern. Mit praktischen Übungen lernen Sie Spiele aus dem Blickwinkel von Kindern kennen und erkennen ihren Wert. Dabei gehen wir auch folgenden Fragen nach: Warum spielen Kinder?, Wie lernt das Kind spielen?, Macht Spielen intelligent?
Dienstag, 24.01.2023, 19.30 – 22.00 Uhr
Kursgebühr: 21,00 €
Veranstaltungsort: Tagesmütterverein, Ziegelstr. 35, Göppingen
Anmeldung: Haus der Familie Göppingen
5923 Kreative Werkideen für Kinder - 8 UE
Heike Meyer, Schreinerin, Korbmacherin
Dieser Kurs richtet sich an Tagesmütter/Tagesväter, aber auch Eltern und Großeltern, die mit Kindern basteln und werken möchten. Ziel ist es, für einen Kindergeburtstag oder einen Regennachmittag gut gerüstet zu sein. Es werden einige Werkstücke vorgestellt und die nötigen Arbeitsschritte dazu erläutert, manches kann im praktischen Teil des Kurses selbst gebaut bzw. hergestellt werden wie z.B. ein geflochtenes Körbchen mit Boden aus Astholz, ein Hosentaschenzwerg, ein Ringwurfspiel, Laubsägearbeiten und anderes. Auch wer handwerklich ungeübt ist, ist herzlich willkommen.
Bitte mitbringen: Bitte mitbringen: Bleistift, Schere, Meterstab, Schnitz- oder Taschenmesser (Klingenlänge 3-4 cm genügt, es sollte jedoch scharf sein), Gartenschere, Vesper.
Samstag, 29.04.2023, 10.00 – 16.00 Uhr
Kursgebühr: 30,00 Euro
Veranstaltungsort: VHS am Nordring, Marstallstr. 55
Anmeldung: Haus der Familie Göppingen
5924 Ideen-Kreativwerkstatt: Kunst für Kinder 5 UE
Angelina Kober-Buchholz, Kunstassistentin
Die Künstlerin Angelina Kober-Buchholz zeigt, wie man schon mit kleinen Kindern künstlerisch-kreativ tätig werden kann. Kreativität fördert alle Sinne und wirkt sich positiv auf die gesamte Entwicklung aus. Welche Materialien sind geeignet, wie geht man damit um? Welche „alltäglichen“ Materialien aus dem Haushalt kann ich verwenden – und für was? Was sollte ich sammeln, was sollte ich kaufen? Der praktische Teil kommt nicht zu kurz: hier dürfen Sie selbst künstlerisch tätig werden.
Samstag, 13.05.2023, 9.00 – 13.00 Uhr
Kursgebühr: 25,00 €
Veranstaltungsort: VHS am Nordring, Marstallstraße 55
Anmeldung: Haus der Familie Göppingen
5925 Ideen-Kreativwerkstatt: Kunst für Kinder 5 UE
Angelina Kober-Buchholz, Kunstassistentin
Inhalt siehe Kurs 5924
Samstag, 20.05.2023, 9.00 – 13.00 Uhr
Kursgebühr: 25,00 €
Veranstaltungsort: VHS am Nordring, Marstallstraße 55
Anmeldung: Haus der Familie Göppingen
III. Kommunikation
5928„Ich hatte das aber zuerst!“ - Streitmediation zwischen Kindern nach der Gewaltfreien Kommunikation (5 UE)
Sophia Eberhard, Kindheitspädagogin/Sozialpädagogin (M.A.)
Streit zwischen Kindern gehört zum Alltag einer jeden Kindertagespflegeperson. Wie man Kinder bei der Konfliktlösung begleitet und sie darin fördert einen wertschätzenden und empathischen Umgang miteinander zu finden, werden wir am Beispiel der Gewaltfreien Kommunikation erfahren und ausprobieren. Eine altersgerechte Sprache lässt auch Kinder im Kindergartenalter diese Form der Streitkultur einfach übernehmen und fördert so die soziale Kompetenz nachhaltig.
Samstag, 04.03.2023, 9.00 bis 13.00 Uhr
Kursgebühr: 35,00 €
Veranstaltungsort: Tagesmütterverein, Rosenstraße 13, Göppingen
Anmeldung: Haus der Familie Göppingen
5918 Wie sage ich es den Eltern? Wie Kommunikation besser gelingt (2 UE)
Andrea Doerrich
Gespräche führen ist wichtiger Bestandteil des Alltags von Tageseltern. Das eine Gespräch geht einfach von der Hand, das andere liegt schon im Voraus schwer im Magen. Die Transaktionsanalyse bietet hilfreiche Konzepte Kommunikation wertschätzend, authentisch und erfolgreich zu gestalten. Sie will einen Beitrag dazu leisten, die Gesprächspartner in den Blick zu nehmen, innere Haltungen und Prozesse zu reflektieren und diese Erkenntnisse dann in die Gesprächsführung einfließen zu lassen. In der Fortbildung werden ausgewählte Konzepte vorgestellt und in Übungen angewendet.
Dienstag, 28.02.2023, 18.30 – 20.00 Uhr
Kursgebühr: 20,00 €
Veranstaltungsort: Haus der Familie Göppingen
Anmeldung: Haus der Familie Göppingen
IV. Kinderrechte/Kinderschutz
Diese Veranstaltungen werden für die verpflichtende Fortbildung zum Thema Kinderrechte und Kinderschutz anerkannt.
23A4044 Wenn Kinder mitgestalten – Partizipation in der Kindertagespflege (8UE)
Carola Leonhardt, Sozialpädagogin M. A.
Der Betreuungsalltag von Kindertagespflegepersonen ist oft komplett ausgefüllt. Wickeln, Essen zubereiten und Füttern, Schlafen legen, Spielen, Trösten und, und, und…. Da wird der Begriff „Partizipation“ von vielen verständlicherweise als weiterer Zusatzpunkt empfunden, für den eigentlich keine Zeit mehr bleibt. Müssen Kinder tatsächlich immer mitentscheiden, z.B. was es zu essen zu geben soll oder wie wohin man spaziert? Und Wie soll das bei mehreren Kindern funktionieren?
In dieser Fortbildung wird betrachtet, warum Partizipation schon für kleine Kinder wichtig ist, um Respekt und Wertschätzung zu erfahren und weshalb dies für eine demokratische Gesellschaft von Bedeutung ist. Zudem werden gemeinsam Möglichkeiten der Partizipation und Mitgestaltung in der Kindertagespflege erarbeitet und am zweiten Termin der Fortbildung reflektiert.
28.01.2023, 9.00 Uhr-12.15 Uhr und 11.02.2023, 9.00 Uhr-12.15 Uhr
Kursgebühr: keine Angabe
Veranstaltungsort: Haus der Familie Geislingen, Gutenbergstr. 9
Anmeldung: Haus der Familie Geislingen
5919 Bindungsstörungen bei Kindern durch Psychische Erkrankung und Krisen der Bezugspersonen (3 UE)
Monika Mayer-Beck, Dipl. Pädagogin, Kinder- u. Jugendpsychotherapeutin
Wenn in der frühesten Kindheit Bezugspersonen auf Grund von psychischer Erkrankung, persönlicher Krisen oder eigenen traumatischen Erlebnissen auf die Signale ihrer Kinder kaum, gar nicht, verzögert oder irritierend reagieren, kann das Kind eine Bindungsstörung entwickeln, die sich in Ängsten oder anderen emotionale Problemen bis hin zu einer eigenen Desorientierung ausdrücken kann. An diesem Abend geht es darum eine Sensibilisierung für diese Signale zu entwickeln, um entsprechende unterstützende Maßnahmen auf den Weg bringen zu können. Arbeitsform: Vortrag, Gespräch und Austausch
Dienstag, 28.02.2023, 19.00 – 21.15 Uhr
Kursgebühr: 21,00 €
Veranstaltungsort: Tagesmütterverein, Ziegelstr. 35, Göppingen
Anmeldung: Haus der Familie Göppingen
5920 Formen von Kindeswohlgefährdung und deren Auswirkungen (3 UE)
Elke Danzer, Dipl. Sozialpädagogin, Fachberatung Kindertagespflege
Schutz der Kinder gehört zu einer der wichtigsten Aufgaben in der Arbeit mit Kindern. Tagespflegepersonen erleben die Kinder viele Stunden am Tag. Sie haben regelmäßig Kontakt zu den Eltern und gehen eine Erziehungspartnerschaft mit ihnen ein. Deshalb haben sie die besten Möglichkeiten Anzeichen für eine Gefährdung frühzeitig wahrnehmen.
Um Gefährdungen besser einschätzen zu können lernen Sie die unterschiedlichen Formen von Kindeswohlgefährdung und deren Folgen kennen und erfahren, welche Risikofaktoren eine Rolle spielen könnten.
Mittwoch, 01.03.2023; 19.30 – 22.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 21,00 Euro
Veranstaltungsort: Tagesmütterverein, Ziegelstr. 35, Göppingen
Anmeldung: Haus der Familie Göppingen
5933 RESPEKT wird großgeschrieben – zur Ethik pädagogischer Beziehungen in der Kindertagespflege (15 UE)
Kathrin, Geyer, Diplom-Pädagogin
Gute pädagogische Beziehungen bilden das Fundament dafür, dass das Leben und Lernen von Kindern gelingen kann. In dieser Fortbildung soll die sensible Haltung und Orientierung der Tagespflegepersonen gegenüber den Kindern und Eltern durch wechselseitige Achtung der Würde gestärkt werden. Was kann ich tun, um das körperliche, geistige und seelische Wohl der Kinder zu wahren? Wie gestalte ich wertschätzende und dauerhafte Beziehungen? Wie verankere ich Themen wie Partizipation, Inklusion, Menschenrechte und Antidiskriminierung in meinen Alltag mit den Kindern?
Wir arbeiten mit Kurzvorträgen, Diskussion, Gruppen- und Einzelarbeit, Übungen und Fallbeispielen
Diese Veranstaltung ist für die verpflichtende Fortbildung zum Thema Kinderrechte und Kinderschutz anerkannt.
Mittwoch, 26.04.2023, 19.30 – 22.00 Uhr
Mittwoch 10.05.2023, 19.30 – 22.00 Uhr
Samstag, 17.06.2023, 9.30 – 14.30 Uhr
Mittwoch 27.09.2023, 19.30 – 22.00 Uhr
Kursgebühr: 100,00 €
Veranstaltungsort: Tagesmütterverein, Ziegelstr. 35, Göppingen
Anmeldung: Haus der Familie Göppingen
V. Gesundheit/Ernährung
5921 Entspannt und gelassen im Alltag (8 UE)
Brigitte Hansen, Kneipp Gesundheitsreferentin für Kinder SKA
Der Tagespflegealltag ist oft sehr fordernd und es bleibt wenig Zeit, um durchzuatmen. An den Kursabenden nehmen Sie sich Zeit für sich: Sie dürfen entspannen und abschalten. Im Kurs werden verschiedene Methoden zur Entspannung angeleitet: die Atem-Entspannung, die Achtsamkeits-Entspannung, die progressive Relaxation nach Jacobson und die imaginative Entspannung. Zu jedem Kursabend gehört eine theoretische Einführung, eine Entspannungseinheit und eine Reflexion. Sie lernen die einzelnen Methoden kennen und können diese selbst zu Hause durchzuführen. Mitbringen: Matte/Handtuch, Decke, warme Socken, bequeme Kleidung
Donnerstag, 09. März 2023, 19.00 – 20.30 Uhr
Donnerstag, 16. März 2023, 19.00 – 20.30 Uhr
Donnerstag, 23. März 2023, 19.00 – 20.30 Uhr
Donnerstag, 30. März 2023, 19.00 – 20.30 Uhr
Kursgebühr: 48,00 €
Veranstaltungsort: Tao B-Balance, Praxis für Praktische Pädagogik, Daimlerstraße 4, 73054 Eislingen
Anmeldung: Haus der Familie Göppingen
5922 Gesundheitsförderung in der Kindertagespflege (28 UE)
Brigitte Hansen, Kneipp Gesundheitsreferentin für Kinder SKA
In diesem Kurs lernen Sie die 5 Elemente nach Kneipp kennen und wie Sie diese zur Gesundheitsförderung in den Tagespflegealltag einbauen und für sich nutzen können. Die einzelnen Elemente sind Bewegung, Ernährung, Heilkräuter, Entspannung und Wasser.
Freitag, 21. April 2023 und Freitag, 5. Mai 2023 jeweils 18.00 – 21. 00 Uhr
Samstag, 22. April 2023 und Samstag, 6. Mai 2023 jeweils 9 – 17.30 Uhr
Kursgebühr: 168,00 €
Veranstaltungsort: Haus der Familie Göppingen
Anmeldung: Haus der Familie Göppingen
VI. Kollegiale Beratung
Die Kollegiale Beratung ist ein Angebot für Tagesmütter und Tagesväter, sich in einer kleinen Gruppe unter fachlicher Anleitung über schwierige Betreuungssituationen auszutauschen.
Ausgehend von den Themen, die die Teilnehmerinnen/Teilnehmer einbringen, werden wir in einer strukturierten Vorgehensweise gemeinsam Herausforderungen der Tagespflege erörtern und Lösungsmöglichkeiten entwickeln. Im gemeinsamen Austausch können die Teilnehmerinnen vom Erfahrungsschatz der ganzen Gruppe profitieren und ihre tägliche Arbeit reflektieren.
Die Teilnahme an der Gruppe erfordert die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit.
5915 Kollegiale Beratung (2 UE)
Monika Banschbach, Dipl. Sozialpädagogin (BA)
Mittwoch, 01.02.2023, 19.30 – 21.00 Uhr
Kursgebühr: 10 Euro (Für Mitglieder im Tagesmütterverein ist die Teilnahme kostenfrei.)
Veranstaltungsort: Tagesmütterverein, Ziegelstr. 35, Göppingen
Anmeldung: Haus der Familie Göppingen
23B4045 Kollegiale Beratung (2 UE)
Monika Mayer-Beck, Dipl. Pädagogin, Kinder- u. Jugendpsychotherapeutin
Dienstag, 18.04.2023, 19.30 – 21.00 Uhr
Kursgebühr: 10 Euro (Für Mitglieder im Tagesmütterverein ist die Teilnahme kostenfrei.)
Veranstaltungsort: Haus der Familie Geislingen
Anmeldung: Haus der Familie Geislingen
5926 Kollegiale Beratung (2 UE)
Monika Banschbach, Dipl. Sozialpädagogin (BA)
Mittwoch, 14.06.2023, 19.30 – 21.00 Uhr
Kursgebühr: 10 Euro (Für Mitglieder im Tagesmütterverein ist die Teilnahme kostenfrei.)
Veranstaltungsort: Tagesmütterverein, Ziegelstr. 35, Göppingen
Anmeldung: Haus der Familie Göppingen