Slideshow Slideshow Slideshow Slideshow Slideshow Slideshow Slideshow Slideshow Slideshow Slideshow Slideshow

Neue Wege in der Qualifizierung für Kindertagespflegepersonen

Die neue Verwaltungsvorschrift zur Kindertagespflege in Baden-Württemberg vom April 2021 sieht eine mindestens 300 Unterrichtseinheiten (UE) umfassende Qualifizierung für Kindertagespflegepersonen vor. Kernpunkt dieser neuen Qualifizierung ist die kompetenzorientierte Methodik des Unterrichtens, d.h. die Teilnehmer*innen in ihren Kompetenzen anzuerkennen und ihre individuellen Kompetenzen zu erweitern. Erfahrene Kindertagespflegepersonen, welche in den vergangen Jahren bereits die Qualifizierung mit 160 Unterrichteinheiten absolviert haben, können in einem Anschlussqualifizierungskurs mit 140 UE ihre Qualifizierung auf 300 UE aufstocken.

So machten sich im Oktober 2021 langjährig tätige Kindertagespflegepersonen auf den Weg ihre Qualifizierung und ihre Kompetenzen weiter auszubauen. Neben ihrer täglichen Betreuungstätigkeit trafen sich 10 Tagesmütter einmal wöchentlich abends und an einigen Wochenenden im neuen Qualifizierungszentrum des Tagesmüttervereins in der Rosenstraße oder wenn es die Situation erforderte auch online.

Hochmotiviert setzten sich die engagierten Kindertagespflegepersonen mit den aktuellen Themen der Kindertagespflege, wie beispielweise Selbständigkeit, Inklusion, Kinderrechte und Kinderschutz, Datenschutz und pädagogische Alltagsgestaltung auseinander. Sie erweiterten und überprüften ihr Wissen und ihre Fertigkeiten. Die Gruppe prägte ein wertschätzendes Miteinander, in Gesprächen auf Augenhöhe profitierten alle vom gemeinsamen Austausch. Impulse und Denkanstöße wurden reflektiert und auch zeitnah in der Praxis umgesetzt und erprobt. Die Teilnehmerinnen hatten Gelegenheit unter fachlicher Anleitung einen Businessplan zu erstellen sowie ihre eigene Konzeption weiterzuentwickeln. In einem abschließenden Fachgespräch stellten die Teilnehmerinnen auf kreative Art und Weise ihre dazu gewonnen Kompetenzen dar.

Am 15.07.2022 überreichten die Geschäftsführerin des Tagesmüttervereins Bettina Bechtold-Schroff und die Kursleiterin Angelika Kirchner den Teilnehmerinnen ihr Zertifikat und bedankten sich für das große Engagement und die gute Zusammenarbeit mit dem Verein.


Mitgliederversammlung und Jahresbericht 2021

Am 20.07.22 fand unsere Mitgliederversammlung im Forum der Kreissparkasse Göppingen statt. Pünktlich ist hierzu auch unser Jahresbericht 2021 fertig geworden! In kleiner Auflage liegt dieser gedruckt vor, die elektronische Version gibt es hier zum Download:

Jahresbericht 2021


Spendenaufruf für den Fahrdienst der Regenbogenkinder

im TigeR Regenbogenkinder in GP-Bodenfeld werden acht Kinder mit Fluchthintergrund betreut. Die Tagesmütter im TigeR engagieren sich sehr, um die Kinder sprachlich und sozial zu fördern. Sie erhalten Raum und Zeit, um mit Gleichaltrigen unbeschwert zu spielen, zu singen, zu basteln und zu lachen. Die Kinder werden täglich vom Fahrdienst des Sozialen Friedensdienstes von der Gemeinschaftsunterkunft zur Betreuung und wieder nach Hause gebracht. Für die weitere Finanzierung des Fahrdienstes sind wir dringend auf Spenden angewiesen!

In Kooperation mit Betterplace und der Kreissparkasse Göppingen haben wir dafür eine Spendenaktion für den Fahrdienst ins Leben gerufen. Die Aktion startet gleich zu Beginn mit einer tollen Aktion der Kreissparkasse:

Alle Spenden, die am Freitag, 15.07.22 zwischen 09:00 Uhr und 23:59 Uhr eingehen,
werden von der Kreissparkasse Göppingen verdoppelt!
(
Verdopplungshöhe: 100 % bis max. 100 €, Aktionstopf: 10.000 €)

Die Regenbogenkinder freuen sich über viele Unterstützer zum Projekt: betterplace.org/p111233

Wir bedanken uns für Ihre Spendenbereitschaft!


Neue Kooperationsvereinbarung mit Ottenbach

Der Tagesmütterverein Göppingen und die Gemeinde Ottenbach haben eine umfangreiche Kooperationsvereinbarung abgeschlossen. Kürzlich wurde die Vereinbarung von Bürgermeister Oliver Franz und den Vorsitzenden des Tagesmüttervereins Georg Kolb und Bettina Bechtold-Schroff unterzeichnet.


Besuch im Tagesmütterverein

Anfang Mai hatten wir Besuch von Ayla Cataltepe (MdL) im Tagesmütterverein. Unser Vorstand Georg Kolb, unsere Geschäftsführerin Bettina Bechtold-Schroff und stv. Geschäftsführerin Sonja Elineau sprachen mit ihr über die aktuellen Herausforderungen in der Kindertagespflege. Auch die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen der Kindertagespflege wurden diskutiert.

Bettina Bechtold-Schroff stellte zwei aktuelle Positionspapiere des Landesverbands Kindertagespflege vor. Ein Positionspapier sieht unter anderem die Anpassung der finanziellen Rahmenbedingungen für Kindertagespflegepersonen an die steigenden Lebenshaltungskosten vor. Das andere Positionspapier fordert die Berücksichtigung der Kindertagespflege am Rechtsanspruch bei der Schulkindbetreuung. Beide Themen werden auf Landesebene mit den kommunalen Spitzenverbänden und dem Kultusministerium verhandelt.

Wir bedanken uns bei Frau Cataltepe für ihren Besuch und den konstruktiven Austausch!


Kinder schützen, fördern, beteiligen - Kinderrechte in der Kindertagespflege

Am Montag 25.04.22 fand unsere Auftaktveranstaltung zum Thema Kinderschutz im Forum der Sparkasse Göppingen statt.

Welche Rechte haben Kinder? Was bedeutet dies für die Betreuung in der Kindertagespflege? Nach einer Einführung in das Thema wurde das erarbeitete Schutzkonzept, der Verhaltenskodex und die Handlungsleitlinie vorgestellt. Für die Umsetzung wurde sehr eng mit dem Kreisjugendamt zusammengearbeitet. Unsere Kollegin stellte eine Vereinbarung zwischen dem Jugendamt und Kindertagespflegepersonen vor, die künftig Voraussetzung für eine gültige Pflegeerlaubnis sein wird. Weiterhin sind zum Erhalt der Pflegeerlaubnis Fortbildungen zum Thema Kinderschutz in den Folgejahren Bestandteil.

Weitere Info-Veranstaltungen für Kindertagespflegepersonen folgen im Mai!


Neuer Kooperationsvertrag mit Börtlingen

Am 17.03.2022 wurde der neue Kooperationsvertrag mit der Gemeinde Börtlingen unterzeichnet. Die Gemeinde unterstützt alle Kindertagespflegepersonen und Eltern und ebenfalls den Tagesmütterverein. Wir freuen uns über diese tolle Kooperation und danken Frau Bürgermeisterin Catenazzo und dem Gemeinderat.


Bad Überkingen unterstützt Tagesmütter/-väter und Eltern

Der Tagesmütterverein Göppingen und die Gemeinde Bad Überkingen haben eine umfangreiche Kooperationsvereinbarung abgeschlossen. Kürzlich wurde die Vereinbarung von Bürgermeister Matthias Heim und dem Vorsitzenden des Tagesmüttervereins Georg Kolb unterzeichnet.
Damit wird die Betreuungslandschaft in der Gemeinde weiter ausgebaut und ergänzt. Kindertagespflege ist eine familiennahe und flexible Betreuungsform für Kinder im Alter von 0 bis 14 Jahren und kann auch auf individuelle Betreuungsbedarfe eingehen.
Durch die Vereinbarung erhalten ortsansässige Tagesmütter/-väter Unterstützung von der Gemeinde bei der Altersvorsorge sowie Kranken- und Pflegeversicherung. Weiterhin werden die Kosten der Qualifizierung und eine Ausstattungspauschale für jedes neu vermittelte Kind aus Bad Überkingen übernommen. Somit wird die Tätigkeit als Tagespflegeperson auch langfristig attraktiv und es sollen Anreize geschaffen werden neue Tagesmütter und –väter für diese anspruchsvolle Aufgabe zu gewinnen, um den steigenden Bedarf an Betreuungsplätzen durch ein flexibles Angebot decken zu können.
Ein weiterer Baustein der Kooperation ist die Unterstützung der Eltern. Zukünftig zahlen Eltern für die Betreuung von Kindern unter drei Jahren nicht mehr als für eine Betreuung in einer Kindertageseinrichtung.
Der Tagesmütter Göppingen e.V. freut sich sehr über die Kooperation mit der Gemeinde Bad Überkingen und dankt auch dem Gemeinderat für das entgegengebrachte Vertrauen.


Die neue VwV zur Kindertagespflege ist erschienen!

Nach langem Warten freuen wir uns über die rechtlichen Regelungen in der Verwaltungsvorschrift zur Kindertagespflege des Landes Baden-Württemberg. Hier in aller Kürze die wesentlichen Änderungen:

• Steigerung der Anzahl der möglichen Betreuungsverhältnisse bei Betreuung im eigenen Haushalt auf 10 je Tagespflegeperson und auf 15 Betreuungsverhältnisse bei Betreuung in anderen geeigneten Räumen, insofern das Wohl der Kinder dabei gewährleistet ist.
• Bei Betreuung in anderen geeigneten Räumen von gleichzeitig 9 Kindern ist auch eine mit 300 Unterrichtsstunden qualifizierte und langjährig tätige Tagespflegeperson anerkannt
• Für die Eignung als Tagespflegeperson müssen Kenntnisse der deutschen Sprache mindestens auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachgewiesen werden
• Der Umfang der Grundqualifizierung von Tagespflegepersonen, die erstmals für die Förderung von Kindern in Kindertagespflege zur Verfügung stehen, beträgt mindestens 300 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten, für Personen mit einschlägigen Aus- und Vorbildungen nach § 7 Absatz 2 KiTaG mindestens 50 Unterrichtseinheiten
• Für Tagespflegepersonen, deren Qualifikation bis zum 31. Dezember 2022 erfolgreich abgeschlossen wurde, beträgt die Qualifizierung mindestens 160 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten, für Personen mit besonderen einschlägigen Aus- und Vorbildungen nach § 7 Abs. 2 KiTaG mindestens 30 Unterrichtseinheiten.

Die Verwaltungsvorschrift ist auf der Seite des Landesverbands Kindertagespflege zum Download verfügbar:

https://kindertagespflege-bw.de/wp-content/uploads/2021/05/VwV-Kindertagespflege_Veroeffentlichung_18_04.pdf


Neues Qualifizierungskonzept für die Kindertagespflege!

Mehrmals pro Jahr führt der Tagesmütterverein Qualifizierungskurse durch, um Tagesmütter und Tagesväter auf Ihre Tätigkeit vorzubereiten und zu begleiten. Der Umfang dieser Qualifizierungskurse soll nun in Baden-Württemberg von bisher 160 Unterrichtseinheiten (UE) auf künftig 300 UE angehoben werden. Die neue Verwaltungsvorschrift des Landes hierzu soll in Kürze verabschiedet werden.

Die Grundlage für die Weiterentwicklung der Qualifizierung bildet das neue kompetenzorientierte Qualifizierungshandbuchs (QHB) des Deutschen Jugendinstituts. Die Erweiterung auf 300 UE berücksichtigt die gestiegenen Anforderungen an Kindertagespflegepersonen in der Kindertagespflege in Hinblick auf die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern zwischen 0 und 14 Jahren. Die kompetenzorientierte Methodik und Didaktik knüpft an aktuelle Entwicklungen in der Erwachsenenbildung an, die an den Kompetenzen und Ressourcen der zukünftigen Kindertagespflegepersonen ansetzt.

Der Landesverband Kindertagespflege übernimmt die Koordinierung, Steuerung und Begleitung aller erforderlichen Prozesse zur erfolgreichen Umgestaltung der Qualifizierung in Baden-Württemberg. In Schulungen des Landesverbands bereitet sich unser Qualifizierungs-Team seit Dezember 2020 auf die neuen Kurse vor, die voraussichtlich im April/Mai 2021 starten werden. Zudem konnten wir neue Schulungsräume anmieten, in denen wir ausreichend Platz für die neuen Qualifizierungskurse haben werden – sobald wir wieder Präsenzveranstaltungen durchführen können!

Sie haben Interesse an der Qualifizierung zur Tagesmutter / zum Tagesvater?
Dann rufen Sie uns gerne an, um weitere Infos zu erhalten!


Neuer Qualifizierungskurs ab Mai 2022

Der erste Teil umfasst 50 Unterrichtseinheiten (UE) und kann in sehr kurzer Zeit abgeschlossen werden.
Mit einer vorläufigen Pflegeerlaubnis kann die Betreuung der Tageskinder dann nach Kursabschluss, Eignungsfeststellung und dem Einreichen aller erforderlichen Unterlagen starten.
Der zweite Teil mit 250 UE findet tätigkeitsbegleitend statt. Fachkräfte können die Qualifizierung bereits nach Kurs 1 beenden und erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Kolloquiums ihre Pflegeerlaubnis als Tagesmutter oder Tagesvater.


Weihnachtsgrüße

Unsere Geschäftsstellen bleiben vom 24.12.21 bis 07.01.22 geschlossen.
Ab dem 10.01.22 sind wir gerne wieder für Sie da!


Bäumchen pflanzen statt Weihnachtpost drucken - der Tagesmütterverein denkt nachhaltig

Bäumchen pflanzen statt Weihnachtpost drucken - auch 2021 war vieles anders als gewohnt. In vielerlei Hinsicht hieß es flexibel bleiben und umdenken. Umdenken ist auch unser Motto, wenn es um das Einsparen von Ressourcen geht. Nachhaltigkeit ist für uns als regionaler Verein sehr wichtig. In unserem Team haben wir das Thema regelmäßig auf der Agenda und alle Mitarbeiterinnen haben sich auf den Weg gemacht, alle unsere Abläufe in den Geschäftsstellen fair und nachhaltig zu gestalten. So entstand im Team auch der Entschluss, unsere Weihnachtspost in diesem Jahr ausschließlich digital zu versenden.

Und damit das Einsparen nicht nur Ressourcen schont, sondern das Klima weiter verbessert und darüber hinaus noch Spaß macht, entschlossen wir uns dazu, anstelle der Weihnachtskartendruckerei einen Baum zu pflanzen. Für diese Idee war Herr Oberbürgermeister Maier schnell zu gewinnen. Dank der tollen Unterstützung durch das Referat Umweltschutz und Grünordnung, sowie den städtischen Bauhof, konnte die Baumpflanzaktion im Oberhofenpark stattfinden.


Mitgliederversammlung und Jahresbericht

Am 20.10.2021 fand die Mitgliederversammlung des Tagesmütter Göppingen e.V. statt.

In einer offenen Wahl wurden die Ämter von den anwesenden Mitgliedern neu gewählt, bzw. bestätigt.

1. Vorstand: Georg Kolb
2. Vorstand: Danuta Günthner
3. Vorstand: Bettina Bechtold-Schroff
Kassiererin: Ute Feldmaier-Kiebart

Kassenprüfung: Cornelia Dieckmann, Manuela Müller

In den Beirat wurden gewählt: Heike Till, Athanasios Spanos, Angelika Göpfrich

Wir freuen uns sehr, dass wir die Amtsträger für Ihre Ämter gewinnen konnten und die nächsten Aufgaben gemeinsam angehen können!

Unser frisch gedruckter Jahresbericht 2020 wurde in der Mitgliederversammlung ebenfalls vorgestellt:

Jahresbericht 2020


Stein des Anstoßes – Bastelidee

*Werbung | Digitaler Aktionstag*

Bemalte Steine können ein schönes Geschenk sein und sind leicht kreativ zu gestalten. Sie können auch zur Unterhaltung und Anregung dienen, beispielsweise für Kinderrechte. Hier zum Beispiel die Idee: „Steine des Anstoßes“ von der Website „Für Kinder Rechte“ [https://www.fuer-kinderrechte.de/media/stein-des-anstoßes]

Hier die Idee:
Sammelt Steine und bemalt sie oder schreibt etwas darauf. Viele Naturmaterialien, Wackelaugen, Perlen, Federn können aufgeklebt werden und den Stein so noch schöner machen. Besonders einfach geht das mit einer Heißklebepistole, aber auch Bastelkleber ist für Steine geeignet. Ihr könnt zu eurem Stein auch noch einen kleinen Text oder ein Gedicht auf ein Blatt Papier schreiben. In das Blatt wickelt ihr den Stein ein und verschnürt alles mit einem Band als Geschenk.

Mehr Infos zum Aktionstag gibt's auf unserer Facebook- & Instagram-Seite oder beim Landesverband Kindertagespflege!

#respektdigitaleraktionstag


Wir brauchen Ihre Unterstützung für die Ausstattung unserer neuen Schulungsräume!

Unsere neuen Qualifizierungskurse für Tagesmütter und Tagesväter stehen in den Startlöchern! Für unsere zusätzlichen Schulungsräume benötigen wir noch dringend Ausstattungsgegenstände wie Beamer, Flipchart, Tische & Stühle.

Wir haben uns bei der Spendenaktion der Kreissparkasse Göppingen #WirWunder beworben und hoffen mit Ihrer Unterstützung schon bald die notwendige Ausrüstung beschaffen zu können! Der folgende Link führt direkt auf unsere Spendenseite:
https://www.betterplace.org/de/projects/90090-tagesmuetter-und-tagesvaeter-mit-qualitaetsvoller-ausbildung

Wir freuen uns, wenn Sie uns unterstützen, sei es mit einer Geldspende oder indem Sie unseren Link weiterleiten!


Weiterer Qualifizierungskurs in 2020 abgeschlossen!

Die Nachfrage an qualifizierten Tagesmüttern und Tagesvätern ist weiterhin ungebrochen. Daher sind wir sehr glücklich, dass in diesem Jahr bereits der zweite Qualifizierungskurs unter der Leitung von Angelika Kirchner im Oktober abgeschlossen wurde. Trotz erschwerender Bedingungen durch Corona haben unsere sieben neu qualifizierten Tagesmütter alle Unterrichtseinheiten absolvieren können. Wir freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit und wünschen viel Freude mit der Betreuung der Kinder!

Ein neuer Qualifizierungskurs für angehende Kindertagespflegepersonen startet im Dezember 2020. Wir beraten Sie gerne - im Moment überwiegend per Telefon oder Videochat.


Zusatzvereinbarung zum Kooperationsvertrag mit der Stadt Lauterstein

Der bestehende Kooperationsvertrag zwischen der Stadt Lauterstein und dem Tagesmütterverein wurde erweitert. Wir freuen uns sehr über den Abschluss einer Zusatzvereinbarung, die wichtige Eckpunkte für die Neueröffnung einer Großtagespflegestelle (TigeR) regelt.
In der geplanten TigeR-Gruppe in der neuen Seniorenresidenz werden zukünftig bis zu 9 Kinder unter 3 Jahren von zwei engagierten und qualifizierten Tagesmüttern betreut. Für diese Gruppe sucht der Tagesmütterverein noch eine Vertretungskraft auf Minijob-Basis. Wenn Sie Freude an der Betreuung von Kindern und Interesse an einer Qualifizierung zur Tagesmutter oder zum Tagesvater haben, kontaktieren Sie uns gerne unverbindlich.
Wir bedanken uns bei Herrn Bürgermeister Lenz, dem Gemeinderat und der Werner Hand in Hand GmbH für die gute Zusammenarbeit und erwarten mit Spannung den weiteren Projektfortschritt!


Kooperationsvertrag mit Uhingen erweitert

Wir freuen uns sehr, dass der bestehende Kooperationsvertrag zwischen der Stadt Uhingen und dem Tagesmütter Göppingen e.V. erweitert wurde. Die Stadt Uhingen übernimmt künftig die hälftigen Kosten der Sozialversicherungsbeiträge für alle in der Stadt tätigen Tagespflegepersonen.
Auch für Eltern wurde vom Gemeinderat eine wichtige Entscheidung getroffen und in der Vereinbarung festgehalten. Die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren in der Kindertagespflege wird künftig nicht teurer als ein Platz in einer Kindertageseinrichtung.
Zudem ebnet die Neufassung des Kooperationsvertrags auch den Weg für den geplanten Aufbau einer TigeR-Gruppe in Diegelsberg. In der Tiger-Gruppe werden zukünftig bis zu 9 Kinder unter 3 Jahren von zwei engagierten und qualifizierten Tagesmüttern betreut. Für diese Gruppe sucht der Tagesmütterverein noch eine Vertretungskraft auf Minijob-Basis.
Wenn Sie gerne mit Kindern arbeiten und Interesse an einer Qualifizierung zur Tagesmutter oder zum Tagesvater haben, kontaktieren Sie uns gerne unverbindlich.


Tolle Unterstützung für Tagesmütter/-väter und Eltern in Wangen!

Die Gemeinde Wangen und Tagesmütter Göppingen e.V. haben eine umfangreiche Kooperationsvereinbarung abgeschlossen. Darüber freuen wir uns sehr, denn dies ist eine enorme Unterstützung für Tagesmütter/-väter und Eltern!
Durch die zugesagte Unterstützung leistet die Gemeinde einen wichtigen Beitrag für die Altersvorsorge und soziale Absicherung von Tagespflegepersonen und damit zum Ausbau und der langfristigen Sicherung des wohnortnahen und vielfältigen Betreuungsangebotes. Auch für Eltern wurde eine wichtige Entscheidung getroffen und in der Kooperationsvereinbarung mit dem Tagesmütterverein festgelegt. Die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren wird künftig nicht teurer als ein Platz in einer Kindertageseinrichtung. Das heißt Eltern müssen maximal die Kosten einer Kindertageseinrichtung übernehmen.

Wir freuen uns über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Gemeinde und danken der Verwaltung und dem Gemeinderat herzlich für das Vertrauen und die Unterstützung.


Gemeinde Birenbach besiegelt Kooperation mit Tagesmütterverein

Pressemitteilung vom 10.11.2020:
Die Gemeinde Birenbach erweitert ihr Angebot an Kinderbetreuungsmöglichkeiten und ist nun offiziell Mitglied beim Tagesmütterverein. Bereits Anfang Oktober gab der Gemeinderat grünes Licht für die Kooperation und so konnten die Verantwortlichen die Kooperationsvereinbarung nun kürzlich offiziell besiegeln.
In einem gemeinsamen Gespräch mit dem Vereinsvorsitzenden Georg Kolb, der Leiterin der Geschäftsstelle des Tagesmüttervereins Bettina Bechtold-Schroff, Bürgermeister Frank Ansorge und Hauptamtsleiter Manuel Klostermann wurde unter anderem über die aktuelle Situation der Kinderbetreuung in Baden-Württemberg beraten und anschließend die Kooperationsvereinbarung gegenseitig unterzeichnet.
Gemeinsam mit dem Tagesmütterverein möchte die Gemeinde Birenbach perspektivisch eine Tiger-Gruppe in Birenbach einrichten, bei der mehrere U3-Kinder von Tagesmüttern oder Tagesvätern betreut werden können und die Gemeinde auf die langjährige Erfahrung des Vereins zurückgreifen kann.
Schon jetzt profitieren Tagesmütter und Tagesväter in Birenbach durch die Kooperationsvereinbarung, in dem die Gemeinde finanzielle Zuschüsse gewährt.


Neue Tagespflegepersonen qualifiziert

Der Tagesmütterverein Göppingen gratuliert 14 Tagesmütter und -väter zur erfolgreich abgeschlossen Qualifizierung. Die frischgebackenen Tagespflegepersonen wurden in 160 Unterrichtseinheiten, nach den Vorgaben des Landes Baden - Württemberg, auf ihre zukünftige Tätigkeit vorbereitet. Sie erhielten umfangreiches Wissen zu Themen wie Entwicklung, Förderung und Betreuung von Kindern, Erziehung und Bildung in der Kindertagespflege, Kooperation und Kommunikation mit den Eltern sowie den Arbeitsbedingungen in der Kindertagespflege. Das Erstellen einer Konzeptionen mit ihrem individuellen Betreuungsangebot mit den pädagogischen Schwerpunkten und das absolvieren eines Kolloquiums runden die Qualifizierung ab. Wir wünschen allen „Neuen“ viel Freude bei ihrer Tätigkeit mit den Kindern.

Der Tagesmütterverein Göppingen bildet ständig neue Tagespflegpersonen aus. Nähere Informationen auf der Homepage www.tagesmuetter-gp.de


Neuer Kooperationsvertrag mit der Gemeinde Gingen

Am vergangenen Dienstag hat der Tagesmütterverein mit der Gemeinde Gingen einen Kooperationsvertrag abgeschlossen.
Bürgermeister Marius Hick und unsere Vorsitzende Ilse Birzele unterzeichneten den 27. Kooperationsvertrag im Landkreis.
Die Gemeinde Gingen möchte ihr Betreuungsangebot weiter ausbauen und erhofft sich durch die Kooperation neue Tagespflegepersonen gewinnen zu können. Diese erhalten zukünftig die Kosten der Qualifizierung, sowie alle damit verbundenen Ausgaben. Weiterhin wird eine Ausstattungspauschale für jedes neu vermittelte Kind gewährt und ein Zuschuss zu den Sozialversicherungsbeiträgen bezahlt.
Ein weiterer Baustein der Kooperation ist die Unterstützung der Eltern, die zukünftig die Mehrkosten für einen Betreuungsplatz in Kindertagespflege gegenüber einem Betreuungsplatz in einer Kindertageseinrichtung erhalten.
Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung der Gemeinde Gingen.


Tagesmütterverein im Radio

Nun ist es soweit. Unser im Juni aufgezeichnetes Interview wird auf Radio Fips gesendet.
Frau Bechtold-Schroff und Frau Elineau haben sich mit der Radio-Moderatorin und Produzentin der Sendung "Durchblick" Frau Karin Schaffer zu Themen rund um die Kindertagespflege unterhalten.

Die Sendezeiten sind:
Donnerstag 4.10.2018 18.00 Uhr - 19.00 Uhr
Sonntag 7.10.2018 13.00 Uhr - 14.00 Uhr
Dienstag 9.10.2018 01.00 Uhr - 02.00 Uhr
Dienstag 9.10.2018 10.00 Uhr - 11.00 Uhr

Radio-Fips ist zu hören unter der UKW-Frequenz 89,0 oder über Kabel BW unter der Frequenz 99,2 oder über das Webradio radiofips.de weltweit als Livestream.

Viel Spaß beim Anhören.


Weltkindertag 2018 - Wir waren dabei

Dieses Jahr fand der Weltkindertag bei strahlendem Spätsommerwetter statt.

Auf dem Marktplatz in Göppingen konnten Kinder sich sehr schöne Armbänder aus Kordeln fertigen, während die "Großen" sich über unsere Arbeit informierten.

Unter den großen, Schatten spendenden Parkbäumen in Geislingen haben sich die Kinder farbenfroh zu Papier gebracht.

Für alle Beteiligten ein erlebnisreicher und rundum schöner Nachmittag.


Das Tigerhäusle im neuen Outfit

Das Tigerhäusle in Geislingen erstrahlt in neuem Glanz. Dank der Spendengelder aus der GZ-Weihnachtsaktion konnte seit letztem Jahr investiert werden.
Dringend notwendig war die Anschaffung eines Krippenwagens, um die Kleinen verkehrssicher in den nahegelegenden Wald oder an die Wiesen und Pferdekoppeln zu transportieren.
Das nachfolgende Projekt war dann im vergangenen Jahr der Autausch der Küche. Diese war den hygienischen Ansprüchen für die Zubereitung von Mahlzeiten für die betreuten Kinder nicht mehr gerecht geworden.
Inzwischen steht auch die Spielebene, die im Gruppenraum die Bewegungsmöglichkeiten der unter Dreijährigen um ein Vielfaches bereichert.
Das Besprechungszimmer ist nun ebenfalls eingerichtet und schafft den notwendigen Platz für Elterngespräche, bürokratische Angelegenheiten und auch die Rückzugsmöglichkeit für Eingewöhnungen.
Alles in allem eine gelungene Umgebung für die Betreuung durch das Tigerhäusle Team - es freuen sich mit den Kindern Frau Demmig, Frau Dieckmann und Frau Köhler.

Suchen Sie noche einen Betreuungsplatz für Ihr unter dreijähriges Kind? Dann wenden Sie sich an Frau Danzer in der Außenstelle Geislingen; Tel.: 07331-301763


Offizielle Eröffnung Spatzennest in Deggingen

Am 10. April 2018 um 18 Uhr war es endlich soweit. Nach über einen Jahr Planung, Umbau, Personalsuche und Einrichtung wurde die neue Großtagespflegestelle Spatzennest in der Alten Post in Deggingen feierlich eröffnet.
Frau Denise Hageneder und Frau Marilene Körber haben bereits 2 Jahre Teamerfahrung im Tausendfüßler, einer Großtagespflegestelle für ü3 Kinder mit Fluchterfahrung hinter sich. In Deggingen betreuen die beiden, unterstützt von einer pädagogischen Fachkraft nun seit Anfang Januar mit viel Elan und viel Herzblut unter Dreijährige Kinder aus dem Täle.
Zur Eröffnung kamen viele große und kleine Gäste und zur Überrraschung des Tages, überbrachte Herr Bürgermeister Weber einen wetterfesten 6-sitzigen Krippenwagen als Geschenk.

Ein schönes Beispiel für eine gelungene Kooperation des Tagesmütterverein mit einer relativ kleinen Gemeinde, die hier mit viel Einsatz von allen Beteiligten ein neues Betreuungsangebot realisiert hat.

Wir wünschen dem Spatzennest weiterhin viel Erfolg und Freude bei der Arbeit.


Ergebnisse der Studie "Mindestens den Mindestlohn"

Der durchschittliche Verdienst von selbstständigen Tagespflegepersonen in Baden-Württemberg wurde erstmalig wissenschaftlich untersucht. Von Februar bis April 2018 führten Tageseltern in ganz Baden-Württemberg im Rahmen einer Erhebung auf, wie viele Stunden sie für die direkte Betreuung sowie verwandte Tätigkeiten aufbringen und wann.

Auf dieser Basis berechnete die STASA Steinbeis Angewandte Systemanalyse GmbH im Auftrag des Landesverbandes Kindertagespflege den tatsächlichen durchschnittlichen Verdienst von selbstständigen Tagespflegepersonen in Baden-Württemberg, setzte das Ergebnis ins Verhältnis zum Mindestlohn und zeigte anhand der Ergebnisse Optimierungsmöglichkeiten auf.

Nähere Informationen finden Sie unter der Internetseite des Landesverbandes Kindertagespflege.
http://tagesmuetter-bw.de/


Studie zur guten Qualität in der Kindertagespflege

Presseinformation
Sehr gutes Zeugnis für die Qualität der „Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen“
Neue Baden-Württembergische Studie belegt: Die Kinderbetreuung von Tagesmüttern in Großtagespflege hat überdurchschnittliche Qualität
Stuttgart 12.07.2017. Die heute veröffentlichte wissenschaftliche Studie zur Qualität in der Kindertagespflege im Auftrag der Baden-Württemberg Stiftung belegt, dass die Kindertagespflege im Land überdurchschnittlich gut abschneidet. Die im Rahmen der Abschlusstagung „InnoPäd U3“ vorgestellte Studie zeigt, dass die pädagogische Qualität in der Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen über dem bundesweiten Wert der Studie zur Nationalen Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK) von 2012 liegt.
„Es freut mich stellvertretend für die vielen Tagesmütter und -väter, die in anderen geeigneten Räumen betreuen, sehr, dass ihre pädagogische Arbeit durch die Studie qualitativ bestätigt wird“, so Christina Metke, 1. Vorsitzende des Landesverbandes Kindertagespflege Baden-Württemberg e.V.
Umso dringender sei es, dass sich diese Qualität auch in der Bezahlung ausdrückt und die Landespolitik einer Erhöhung der Vergütung von Tagespflegepersonen auf 7,50 Euro pro Kind/Stunde zustimmt, erläutert Metke weiter.
„Es kann nicht sein, dass Tagespflegepersonen in einer vergleichbaren Situation wie Erzieherinnen in Kitas gleichwertige pädagogische Arbeit leisten, aber seit 5 Jahren keine Erhöhung ihres Stundensatzes erhalten. Die aktuelle Vergütung von 4,50 Euro bzw. 5,50 Euro pro Kind und Stunde wird der anspruchsvollen selbstständigen Tätigkeit schon lange nicht mehr gerecht. Hier ist keinerlei Anerkennung der Arbeit von Tagesmüttern und -vätern durch die Politik mehr erkennbar“, so die 1. Vorsitzende.
Seit Jahren ist der Trend sichtbar, dass es nicht genügend Tagespflegepersonen gibt, um der steigenden Nachfrage nach Betreuungsplätzen nachzukommen. Deswegen setzt sich der Landesverband Kindertagespflege dafür ein, die finanziellen und beruflichen Rahmenbedingungen für Tagesmütter und -väter zu verbessern.
Als Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen oder auch Großtagespflege wird eine Ausprägung der Kindertagespflege bezeichnet, bei der sich in der Regel mehrere Tagespflegepersonen zusammenschließen und in externen Räumen, also NICHT in der eigenen Wohnung, ihre Tageskinder betreuen.
Die heute vorgestellte wissenschaftliche Studie der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen fordert, den Stellenwert von Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen stärker herauszuarbeiten und die Entwicklungspotenziale dieser Betreuungsform zu stärken.
Der Landesverband Kindertagespflege sieht in den Ergebnissen der Studie den bisher in Baden-Württemberg beschrittenen Weg, also diese Form der Kindertagespflege zuzulassen, als bekräftigt. Das Angebot für Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Aktuell betreuen laut der KVJS-Erhebung zum Stichtag 01.03.2017 1.081 Tagespflegepersonen insgesamt 3.717 Kinder in Räumen außerhalb ihres Haushaltes.


Aktion zum Tag der Kindertagespflege am Samstag, dem 18.03.2017

Wir trotzten dem Regenwetter und freuten uns über unsere kleinen und großen Besucher, die zu unserem Aktionstag kamen. Dieser Aktionstag fand landesweit statt und wurde vom Landesverband Kindertagespflege unter dem Motto „Schau mal rein in die Kindertagespflege“ initiiert.

Von 10.00 Uhr – 14.00 Uhr war auf dem Marktplatz vor dem Rathaus Göppingen unser Zelt aufgestellt. Hier präsentierten sich viele unserer Tagesmütter auf Plakaten und informierten die Besucher über ihre Arbeit. Oberbürgermeister Guido Till und Sozialdezernent Hans-Peter Gramlich kamen zur Eröffnung und zeigten ihr Interesse für die Arbeit der Tagesmütter und des Vereins. Sehr wichtig war uns der Besuch vom Bundestagsabgeordneten Herrmann Färber, dem Landtagsabgeordneten Sascha Binder und dem Bundestagskandidat Dietrich Burchard. Sie alle stellten sich den Fragen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Tagespflegeeltern und zeigten Interesse und Engagement, sich dafür einzusetzen.

Allen Helfern, Helferinnen, Muffinspenderinnen gilt unser herzlichster Dank!


Kursabschluß März 2018

Nach vier Kursen mit insgesamt 160 UE, war es geschafft!
Sechs neue Tagesmütter haben beim Tagesmütterverein Göppingen e.V. den Qualifizierungskurs für Kindertagespflegepersonen erfolgreich abgeschlossen. Anfang März konnten die Teilnehmer ihr Zertifikat „Qualifizierte Tagesmutter“ entgegen nehmen.
Die frisch zertifizierten und hochmotivierten Frauen sind schon praktisch in den Beruf eingestiegen und betreuen Kinder bei sich zu Hause oder einem TigeR.
Wir wünschen unseren neuen Tagesmüttern weiterhin viel Erfolg und Spaß bei der Arbeit mit den Kindern.


Großtagespflege "Filseck-Wichtel" eröffnet

Am Samstag, den 3. März 2018 kündigte sich am Vormittag hoher Besuch bei den Filseck-Wichteln an. Herr OB Till, Frau Birzele, Vertreter des Gemeinde- und des Bezirksrats, Kolleginnen des Tagesmüttervereins Göppingen, Freunde, Nachbarn und Verwandte nahmen an der offiziellen Eröffnung der neuen Großtagespflege im Ortsteil Faurndau teil.
Rund ein Jahr dauerte es von der ersten Idee bis zum Betreuungsstart. Frau Gabriele Leinß und Frau Karmen Mayer, zwei anerkannte Erzieherinnen mit viel Berufserfahrung wollten den Einstieg in ein eigenes Projekt im eigenen Haus wagen.
Viele Hürden waren zu erklimmen, Baubehörde, Renovierungen, Zuschussanträge, Beschlüsse, etc. Nicht alles war einfach, es bedurfte eines langen Atems.
Dafür ist das Resultat umso schöner geworden. Liebevoll gestaltete Räume, bis ins kleinste Detail geplant und kleinkindgerecht realisiert, laden seit Anfang Januar unter 3 Jährige in die Betreuung ein.
Der angeschlossene Bauerngarten und die ländliche nahe Umgebung ermöglichen Eltern in unmittelbarer Stadtnähe eine naturnahe Betreuung für ihr Kind.
Wir wünschen dem neuen Team auch weiterhin ein gutes Händchen für alle Aufgaben die anstehen und viel Freude an dem Leben im Haus.


Wäschenbeuren baut die Unterstützung der Kindertagespflege weiter aus!

Am 20. Februar 2018 trafen sich Bürgermeister Karl Vesenmaier und Ilse Birzele, die erste Vorsitzende des Tagesmüttervereins zur Unterzeichnung einer umfassenden Kooperationsvereinbarung. Damit wurde die bereits seit 12 Jahren bestehende gute Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und dem Tagesmütterverein bekräftigt und weiter ausgebaut. Durch die zugesagte Unterstützung für Tagesmütter und Eltern, leistet die Gemeinde einen wichtigen Beitrag zur Altersvorsorge und sozialen Absicherung von Tagesmüttern und damit zur langfristigen Sicherung des vielfältigen Betreuungsangebotes in Wäschenbeuren. Durch die Bezuschussung der Eltern bleibt die Kindertagespflege eine attraktive Alternative oder Ergänzung in der bestehenden Betreuungslandschaft, denn Kindertagespflege ist eine zeitlich flexible und familiennahe Betreuungsmöglichkeit, die auf besondere Bedarfe reagieren und eingehen kann.

Der Tagesmütter Göppingen e.V. freut sich über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dankt der Verwaltung und dem Gemeinderat ganz herzlich.


Besuch von Hermann Färber MdB im Tagesmütterverein

Am 5. Februar 2018 besucht Hermann Färber unseren Tagesmütterverein und zeigte großes Interesse an der Arbeit der Tagesmütter im Landkreis Göppingen. Er versprach, sich insbesondere für eine finanzierbare Krankenversicherung und die Anpassung der Betriebskostenpauschale einzusetzen.


Einweihung Abenteuerland in Süßen

Am 12.12.2017 bei Einbruch der Dunkelheit war es soweit, die neue Großtagespflegestelle „Abenteuerland“ wurde mit einer Aktion zum Lebendigen Adventskalender offiziell eröffnet.
Viele Gäste von groß bis klein fanden sich im weihnachtlich geschmückten und festlich beleuchteten Häuschen in der Hornwiesenstraße ein und konnten die neuen Räume bewundern.
Herr Bürgermeister Kersting und die Vereinsvorsitzende des Tagesmüttervereins Frau Birzele richteten ihre Grußworte an die Anwesenden. Darauf folgte Frau Schanjar als Mitglied des „Abenteuerlands“ mit Dankesworten an die Stadtverwaltung, den Gemeinderat, den Tagesmütterverein Göppingen, die vielen fleissigen Helfer, die großzügigen Spender und an die Eltern der betreuten Kinder – kurz an alle, die zur Realisierung der neuen Kindertagespflegestelle beigetragen haben.
Anschließend ging es nach einem kleinen Umtrunk nach draussen, wo eine weihnachtliche Fenstergeschichte die Gäste erwartete. Erwachsene und Kinder konnten sich bei Punsch und Lebkuchen angeregt über den gelungenen Abend und die erfolgreiche Umsetzung des Projektes unterhalten.
Nächstes Jahr sieht man sich wieder beim lebendigen Adventskalender 2018 in der Hornwiesenstraße 10.


Göppinger Tageseltern sind Vorreiter

Mit dem Zertifikat ausgezeichnete Tagesmütter. Der Göppinger Verein hat an einem Pilotprojekt des Landesverbands für Kindertagespflege mit Unterstützung der Robert-Bosch-Stiftung teilgenommen.
Dass Kindererziehung nicht immer leicht ist, diesen Eindruck teilen wohl die meisten Eltern, Erzieher und Lehrer – und das ganz besonders im Falle von Konflikten und Meinungsverschiedenheiten zwischen den Kulturen. Eine neue Herausforderung, mit der auch viele Tageseltern konfrontiert sind.
Um diesem in letzter Zeit immer öfter auftretenden Fall konstruktiv zu begegnen, hat der Landesverband für Kindertagespflege gemeinsam mit der unterstützenden Robert-Bosch-Stiftung das Projekt „Chancengleich – kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen“ ins Leben gerufen. Das Ziel des Qualifizierungsprogrammes besteht darin, Tageseltern in verschiedenen Bereichen im interkulturellen Umgang zu schulen und für die Arbeit mit Kindern anderer Kulturen zu sensibilisieren.
Die zwölf Göppinger Projektteilnehmer sind jetzt bei einer Feier mit einem Zertifikat für die interkulturelle Weiterbildung ausgezeichnet worden.„Die Idee dahinter ist, die interkulturelle Kompetenz der Tageseltern sichtbar zu machen“, erklärte Bettina Bechtold-Schroff, Geschäftsstellenleiterin beim Tagesmütterverein Göppingen. Der Bedarf sei groß: So gebe es im Kreis Göppingen beispielsweise Tageseltern, die ausschließlich Kinder mit Fluchterfahrung oder Kindergruppen mit Kindern aus bis zu fünf verschiedenen Nationalitäten betreuten.
Auch deshalb war der Göppinger Verein bereits zu Beginn der Projektphase einer der beiden Modellstandorte: Tageseltern wurden hier in verschiedenen Modulen zu interkulturellen Aspekten frühkindlicher Bildung und Begegnung unterrichtet.
Trotz des neuen und unbekannten Programms fanden sich im ganzen Kreis auf Anhieb zwölf Tageseltern, die sich dem Pilotprojekt stellten. Unter der Anleitung von Monika Banschbach durchliefen sie die Qualifizierungsmodule: „Das ist ein großer Zugewinn für die Qualität der Arbeit der Tageseltern und ein neues Qualitätsmerkmal in der Kindertagespflege“, zeigte sich Banschbach überzeugt von der Projektkonzeption. Ihren Eindruck teilten auch die engagierten Tagesmütter. Um den Nutzen des Projektes zu erfassen, hat der Landesverband das Pilotprojekt umfassend bewertet.
Die meisten Tageseltern, die teilgenommen haben, stellten ihrer Weiterqualifizierung ein sehr gutes Zeugnis aus und zeigten sich ebenso überzeugt von der Notwendigkeit des Kurses wie auch von seiner Wirksamkeit. Als wichtig erachteten die Teilnehmer dabei vor allem Inhalte wie die Auseinandersetzung mit der eigenen sozialen Identität, den Umgang mit eigenen und fremden Vorurteilen sowie das Kennenlernen kulturbedingter Einflüsse oder fremder gesellschaftlicher Wertesystem.
Denn, so die Erkenntnis, all dies wirkte sich auf die Entwicklung der Kinder aus und prägten deren Verhalten von der Kindheit bis ins Erwachsenenleben. „Irgendwie ist jeder anders“, unterstrich Monika Banschbach. „Dass man Vielfalt den Kindern auch untereinander deutlich machen kann“, sei ein wichtiges Ziel des Projektes – auch über die konkrete Betreuungssituation hinaus. Wie sehr die gemeinsame Arbeit der Pilot-Projektgruppe in Göppingen geschätzt wird, zeigte der Besuch von Ines Bloth, Fachreferentin beim Landesverband. Sie attestierte den Tageseltern eine überaus gelungene Arbeit und stellte die durchweg guten Ergebnisse der Projektphasen-Auswertung vor. Die Referentin überreichte den Tageseltern ihre Zertifikate und unterstrich die Bedeutung des Angebotes, das im März auch auf andere Gruppen ausweitet werden soll.
DAVID STELLMACHER | 03.02.2017 0 0


MdL Peter Hofelich zu Besuch beim Tagesmütterverein

MdL Peter Hofelich zu Besuch bei Tagesmüttern: „Vergütung verbessern für unverzichtbaren Beitrag zur Betreuung.“

„Um die Qualität der Kindertagespflege und die Anzahl der Tagespflegepersonen zu sichern und weiter auszubauen, müssen die Rahmenbedingungen dringend verbessert werden. Hier sind die Kommunen wie das Land gefordert“, appellierten die Vorsitzende Ilse Birzele und die Leiterin der Geschäftsstelle der Tagesmütter, Bettina Bechtold-Schroff, an MdL Peter Hofelich bei dessen Besuch des Vereins in der Geschäftsstelle am Rosenplatz. Hofelich: „Die Tagesmütter leisten einen unverzichtbaren Beitrag in der Kinderbetreuung und brauchen eine deutliche Anpassung ihrer Vergütung, damit Motivation und Nachwuchs gesichert sind.“

Im Rahmen seiner sommerlichen Informationsbesuche bei sozialen Einrichtungen im Wahlkreis informierte sich der sozialdemokratische Wahlkreisabgeordnete über aktuelle Themen. Derzeit verhandelt der Landesverband Kindertagespflege mit den kommunalen Landesverbänden über die Verbesserung der laufenden Geldleistung für Tagesmütter und -väter. Frau Bechtold-Schroff zeigte anhand von Modellrechnungen, dass bei den gegenwärtigen Stundensätzen abzüglich aller zusätzlicher Kosten ein Netto übrig bleibt, das weit weg von dem – ebenfalls nicht üppigen – Nettogehalt einer Kinderpflegerin ist. Ebenso kamen Hemmnisse, wie die unterschiedliche Berechnung durch Krankenkassen oder die engen Definitionen eines sich bundesweit ankündigenden Qualitätshandbuchs zur Sprache. Auch die kommunale Mitzahlpflicht bei auswärtigen Kindern in der Tagespflege sei nicht gelöst. Hofelich will dies landespolitisch aufgreifen.

Die Vorsitzende Ilse Birzele war froh, dass im Göppinger Verein eine gute Struktur geschaffen wurde. Sie verwies darauf, dass Fortbildung künftig noch wichtiger werde. Mit Peter Hofelich war sie sich einig, dass die Tagesmütter eine hohe Flexibilität bieten, welche bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf wertvolle Angebote darstellen. Auch der Trend zu Großtagespflegestellen sei erkannt und mache für die Tagesmütter oft Sinn. Peter Hofelich dankte dem Verein und den Aktiven herzlich für deren wertvolle Arbeit zur Stärkung der Kindebetreuung und nicht zuletzt im Sinne des Allgemeinwohls. „Hohe Wertschätzung und angemessene Dotierung und Arbeitsbedingungen gehören zusammen!“

Pressemitteilung Peter Hofelich am 28.07.2016


Familienmesse am 10. April 2016

Der Tagesmütterverein hat an der Familienmesse mit einem Infostand und einem Bastelangebot für Kinder teilgenommen. Der Basteltisch war wie immer gut gefüllt und die Kinder sind mit kleinen Bücherwürmern stolz nach Hause gegangen. Herzlichen Dank an Frau Sachsenmaier und Frau Grieser für die tolle Unterstützung!



Umzug unserer Außenstelle

Tagesmütterverein hat neues Büro
Lobende Worte und strahlende Gesichter: Der Tagesmütterverein Landkreis Göppingen hat in der Karlstraße 24 in Geislingen sein neues Büro bezogen. Die offizielle Einweihung fand am vergangenen Donnerstag statt. Hierzu waren einige Tagesmütter, aber auch viele Kooperationspartner gekommen. Die erste Vorsitzende Ilse Birzele begrüßte alle Gäste. Seit 1974 qualifiziert und vermittelt der Tagesmütterverein die Tagesmütter in Göppingen und in weiten Teilen des Landkreises, in Geislingen und umliegenden Kommunen seit 1994. Ilse Birzele hob hervor, dass die Kindertagespflege ein wichtiges Angebot im Landkreis Göppingen ist, als Alternative in der Kleinkindbetreuung und als Ergänzung zu öffentlichen Einrichtungen im Kindergarten- und Schulalter. Weit über 400 Kinder zwischen 0 und 14 Jahren werden momentan im Landkreis von Tagesmüttern betreut. Die Betreuungszeiten werden flexibel nach den Bedürfnissen der Eltern vereinbart. Die Zahl der Kinder ist steigend, die Zahl der Tagesmütter - auch landesweit - sinkend. Deshalb sind große Bemühungen notwendig, die Bedingungen für die Tagesmütter weiter zu verbessern und Anreize für diese qualifizierte und sinnvolle Tätigkeit zu schaffen. In der Außenstelle in Geislingen werden die Tagesmütter und Eltern von der pädagogischen Mitarbeiterin Elke Danzer beraten und betreut. Mit viel Engagement haben Frau Danzer und die Geschäftsführerin Bettina Bechtold-Schroff das neue Büro renoviert und eingerichtet, so Ilse Birzele.
Ein Grußwort der Stadt überbrachte Herr Oberbürgermeister Dehmer. Er hob besonders die langjährige Kooperation und die Unterstützung der Stadt für die Tagesmütter hervor. Bereits im Mai 1996 stellte die Stadt dem Verein ein Büro in der Bleichstraße zur Verfügung. Dies wird nun von der dort eingerichteten Großtagespflegestelle „Tigerhäusle“ benötigt. Ein Umzug des Beratungsbüros in eine zentrale Lage zur besseren Erreichbarkeit war deshalb unumgänglich. Die Stadt Geislingen beteiligt sich an den Qualifizierungskosten für die Tagesmütter und bezahlt den Eltern die Differenz, falls die Kindertagespflege teurer käme als ein Platz in einer Kinderkrippe.
Lobende Worte fand der Kreisjugendamtsleiter Lothar Hilger, der stellvertretend für den erkrankten Sozialdezernenten Hans Peter Gramlich ein Grußwort hielt. Der Tagesmütterverein und das Kreisjugendamt verbinde seit über 40 Jahren eine enge und vertrauensvolle Partnerschaft. Die neuen Räume im Stadtzentrum signalisierten die Bedeutung einer guten Kindertagesbetreuung für die gesamte Bevölkerung und die Wirtschaft in Geislingen. Nur durch eine verlässliche und qualifizierte Kinderbetreuung ist es jungen Familien möglich, Ihrem Wunsch nach der Vereinbarkeit von Familie und Beruf nachzukommen, so Lothar Hilger. Die Betreuung von Kindern durch Tagesmütter ist ein flexibles Angebot, denn Tagesmütter kennen keine Öffnungszeiten, sind auch vor- und nach dem Angebot öffentlicher Einrichtungen, auch am Wochenende und in den Ferienzeiten für die Kinder da. Insofern ergänzt das Angebot der Tagesmütter die öffentliche Betreuung, ist aber besonders für kleine Kinder auch eine familiäre Alternative zur Betreuung in der Krippe.
Für die musikalische Umrahmung der Einweihung sorgte mit temporeichen Stücken die „Fiddleband“ der Jugendmusikschule. Die jungen Fiddler waren mit Elan bei der Sache. Das Lied „Versuch´s mal mit Gemütlichkeit“ nahm die Geschäftsführerin des Tagesmüttervereins Bettina Bechtold-Schroff im Anschluss an die Grußworte zum Anlass, die Gäste zum Umtrunk einzuladen.



Verleihung des Landesorden an unsere 1. Vorsitzende Ilse Birzele

Der sogenannte „Landesorden“ ist die höchste Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg. Der Ministerpräsident verleiht ihn für herausragende Verdienste um das Land Baden-Württemberg, insbesondere im sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Bereich.

Unsere 1. Vorsitzende Ilse Birzele durfte in einer Feierstunde am Samstag, dem 3. Mai 2014 diese hohe Auszeichnung von Herrn Ministerpräsident Kretschmann entgegen nehmen.

„Der Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg ist ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung und der Dankbarkeit für herausragende Leistungen. Die Geehrten haben in ihren Aufgaben, Ämtern und Funktionen Verantwortung übernommen und Spuren hinterlassen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der Verleihung des Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg im Schloss Ludwigsburg.

Wir gratulieren unserer 1. Vorsitzenden dazu herzlich!


Besuch von MdL Jörg Fritz

Der Abgeordnete des Landtags informiert sich über die Situation der Tagesmütter im Landkreis Göppingen
Ein interessanter Austausch über die Situation der Kindertagespflege im Landkreis Göppingen fand am 30. Januar in den Räumen des Tagesmüttervereins statt. Die erste Vorsitzende Ilse Birzele und die beiden pädagogischen Mitarbeiterinnen des Vereins, Andrea Mönich und Bettina Bechtold-Schroff, berichteten von den Herausforderungen in der Kindertagespflege. Anhand eines Berechnungsbeispiels zeigten sie auf, wie sich der Verdienst zusammen setzt und mit welchen Ausgaben eine Tagespflegeperson zu rechnen hat. „Der Verwaltungsaufwand der Tagesmütter ist leider nicht gering und sollte von politischer Seite Unterstützung erfahren“ so Bettina Bechtold-Schroff mit ihrer Bitte an Herrn Fritz. Insbesondere ist die vom Finanzamt anerkannte Betriebskostenpauschale seit vielen Jahren nicht erhöht worden, obwohl die Lebenshaltungskosten ständig steigen. Auch die Regelungen mit den Sozialversicherungsträgern sollten für Tagespflegepersonen vereinfacht werden. Jörg Fritz zeigte sich äußerst interessiert an der Thematik. Er versprach, die kritischen Punkte in den verschiedenen Ausschüssen des Landtags zur Sprache zu bringen. Fritz lobte das Engagement der derzeit 186 Tagespflegepersonen im Landkreis und die Wichtigkeit dieser flexiblen und familiären Betreuungsmöglichkeit insbesondere für die unter 3-jährigen Kinder. „Die Kindertagespflege ist eine wichtige Säule in der Kinderbetreuungslandschaft und sollte auch von politischer Seite weitere Unterstützung erfahren“ so Jörg Fritz.



Besuch der ersten Bürgermeisterin Gabriele Zull beim Tagesmütterverein am 19. November 2014

Die erste Bürgermeisterin der Stadt Göppingen hat den Tagesmütterverein zum Jahrestag des Umzugs in den neuen Räumen besucht. Hierzu erschien folgender Artikel im Geppo und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden:

40 Jahre – der Tagesmütterverein im Schwabenalter

Mit 40 ist der Schwabe gscheit – gscheit sind auch die vielen Kinder, die von Tagesmüttern und Tagesvätern im Landkreis Göppingen seit 40 Jahren liebevoll betreut und gefördert werden. Dieses Jubiläum wurde vom Vorstand und den pädagogischen Mitarbeiterinnen gemeinsam mit vielen Gästen bereits im Juli dieses Jahres gefeiert. Gleichzeitig wurden auch die Räume des Tagesmüttervereins eingeweiht. Zum Jahrestag des Umzugs durfte der Tagesmütterverein die Erste Bürgermeisterin von Göppingen, Frau Zull, in seinen Räumen willkommen heißen. Bei einem interessanten Austausch wurde die Qualität der Ausbildung der Tagespflegeeltern hervorgehoben.

Frau Zull äußerte sich sehr anerkennend über die Inhalte der Qualifizierung und die Vorbereitung der Bewerberinnen und Bewerber auf ihre anspruchsvolle pädagogische Arbeit mit den Kindern: zunächst durchlaufen alle ein Eignungsfeststellungsverfahren und werden im Umfang von 30 Unterrichtseinheiten auf ihre Tätigkeit vorbereitet. Begleitend zur Betreuung der Kinder sind dann weitere 130 Unterrichtseinheiten nach dem Curriculum des deutschen Jugendinstituts in München vorgeschrieben. Die Ausbildung wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Hierbei kann auch das Bundeszertifikat für anerkannte Tagespflegepersonen beantragt und erhalten werden. Die jährliche Teilnahme an Weiterbildungen ist ebenso verpflichtend wie regelmäßige Hausbesuche bei den Tagesmüttern und Tagesvätern durch die pädagogischen Mitarbeiterinnen des Vereins. Für die ca. 370 vermittelten Tagespflegekinder stehen derzeit 180 Tagesmütter und Tagesväter beim Göppinger Tagesmütterverein zur Verfügung. „Die Vermittlung einer Tagesmutter oder eines Tagesvaters erfolgt „passgenau“ auf die Bedürfnisse der Kinder und ihrer Eltern“, so Frau Mönich, pädagogische Mitarbeiterin des Tagesmüttervereins. „Dass in dieser vorbildlichen Weise die Basis für das Vertrauensverhältnis zwischen Eltern und Tagespflegeperson gelegt wird, ist sicher mitentscheidend für die erfolgreiche Arbeit des Tagesmüttervereins“ merkte Frau Zull hierbei an. Besonders für Kleinkinder bietet die Kindertagespflege eine individuelle und familiennahe Betreuung. Dies fördert die für Kleinkinder so wichtige enge Beziehung zu einer Bezugsperson, gibt ihnen Halt und Geborgenheit. Aber auch für Kindergarten- und Schulkinder ist die Kindertagespflege eine gute Ergänzung zur Betreuung in öffentlichen Einrichtungen, wenn die Öffnungszeiten für berufstätige Eltern nicht ausreichend sind oder eine individuelle Förderung des Kindes sinnvoll erscheint. „Das ist für Eltern ein wirklich hervorragendes Angebot“, lobte Frau Zull.
Interessierte Eltern und an einer Tätigkeit als Tagesmutter oder Tagesvater interessierte Personen werden von den pädagogischen Mitarbeiterinnen des Tagesmüttervereins umfassend beraten und bei Interesse zu einem persönlichen Informationsgespräch eingeladen. Zu erreichen ist der Verein unter der Telefonnummer 07161 96 33 10 oder unter info@tmv-gp.de. Nähere Informationen zur Kindertagespflege im Landkreis Göppingen sind auch im Internet erhältlich: www.tmv-gp.de.


40 Tahre Tagesmütter-Göppingen e.V.

Viele Gäste sind am 11. Juli 2014 zum Jubiläum des Tagesmüttervereins und zur Einweihung der neuen Räume in die Ziegelstraße 35 in Göppingen gekommen. Ein buntes Programm mit einem Rückblick der 1. Vorsitzenden Ilse Birzele, den Grußworten der Landtagsabgeordneten Jutta Schiller, des Landrats Edgar Wolff, des Oberbürgermeisters von Göppingen Guido Till und der 1. Vorsitzenden des Landesverbands der Tagesmüttervereine in Baden-Württemberg Christina Metke wurde geboten.



Ein besonders freudiges Ereignis war die Ehrung der langjährigen Tagesmütter.